Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“
Digitales Lernhaus „Jüdisches Leben“ – Konzeption
(English version can be found below)
1. Kurzbeschreibung
Mit dem Digitalen Lernhaus „Jüdisches Leben“ entsteht zusammen mit Studierenden und in interdisziplinärer Kooperation (Fachdidaktik Evangelische Religion, Evangelische Theologie, Fachdidaktik Geschichte, Schulpädagogik) ein nachhaltiges Lernangebot, das – ergänzend zu sonst üblichen Akzentuierungen auf die Leidensgeschichte von Juden und Jüdinnen – den Schwerpunkt auf die Erschließung von jüdischem Leben in seinem kulturellen Wert und seiner vielfältigen Lebendigkeit in Deutschland in Geschichte und Gegenwart legt. Hierdurch soll auch ein wichtiger Beitrag zur Antisemitismus-Prävention geleistet werden.
Unter dem Dach eines „Hauses“ (einer Art Begegnungszentrum) entstehen begehbare virtuelle Lernräume, die neue Formen forschenden Lernens für Schülerinnen und Schüler, Studierende oder interessierte Einzelpersonen ermöglichen. Hierbei werden Gelegenheiten zur aktiven Auseinandersetzung und Interaktion mit dem Präsentierten angeboten. Dabei kann es auch digitale Formen des Unterrichtens (asynchron und synchron) unterstützen.
Die Nutzer können sich in den diversen Räumen (z. B. Gedankengang, Artefakte-Aktiv-Raum, Biografien-Archiv, Antisemitismus-Lernumgebung, Raum der Erinnerungen, Synagogenlernbereich) als Teil des jeweiligen Lernsettings erleben.
Über ein „Ticket“, welches im Eingangsbereich gelöst wird, kann gesteuert werden, welche Inhalte und Aufgaben den Besuchern angeboten werden (→ verschiedene Niveaus: Primarstufe, Sekundarstufe, Studierende/Erwachsene). Nach einer Begrüßung durch die Guides erhält man hier auch Informationen, Impulse und Arbeitsmaterialien für die Erkundung, die sich auch in sog. „Gedanken-Gängen“ finden.

Die Steuerung und Fortbewegung im virtuellen Raum finden mittels der Maus (bzw. mit dem Finger auf dem Tablet) statt. Richtungswechsel und Ein- bzw. Auszoomen sind jederzeit möglich. Ebenso können Objekte durch Mausklick Mausklick aktiviert werden: So erscheinen in Screens z. B. Bilder, Filme, Texte oder Websites, die in einer Datenbank hinterlegt sind. Je nach Zielgruppe (→ Niveau) finden sich andere Objekte und Aufgaben.
Poster Digitales-Lernhaus-Jüdisches Leben
Flyer Digitales-Lernhaus-Jüdisches Leben
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Falls ja, dann können Sie hier unseren Newsletter abonnieren, der Sie hin und wieder über den (Bau)Fortschritt unseres Projektes informiert.
Das Projekt „Digitales Lernhaus ‚Jüdisches Leben'“ entsteht in Kooperation mit dem BCJ.Bayern e.V. und dem Gesellschaftswissenschaftlichen Institut für Zukunftsfragen München (GIM). Es wird maßgeblich gefördert von der Evangelischen Kirche in Bayern und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ebenso von dem Universitätsbund der FAU, dem Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV) und RUPRE, sowie der Manfred Roth Stiftung, der Dr. German Schweiger Stiftung und von WirWunder der Stadtsparkasse Nürnberg.